Lokale Trägerschaften

Im Zusammenhang mit der Erarbeitung des UNESCO-Antrags «Traditionelle Bewässerung in Europa: Wissen, Technik und Organisation», der bei der UNESCO zur Aufnahme in die «Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit» eingegeben wurde, kristallisierten sich untenstehende Trägerschaften heraus.

Koordinator der Communities bzw. Trägerschaften der Traditionellen Bewässerung  aller Kategorien: Christian Leibundgut (Stellvertreter: Eric Brinckmann). Koordinatorinnen des UNESCO Projektes «Traditionelle Bewässerung als Immaterielles Kulturerbe in Europa»: Cristina Biasetto und Marie-Theres Bauer, Österreichische UNESCO Kommission. 

Bei den Trägerschaften gibt es jeweils nur einen Sprecher! sie sorgen dann für die Verbreitung der Nachrichten in ihren Gruppen.

Kategorie A: Communities bzw. Trägerschaften in Bewerbung für das Immaterielle Kulturerbe Traditionelle Bewässerung der UNESCO

Niederlande, Landgut Het Lankheet (Eric und Edwina Brinkmann)
Belgien, Flandern, Lommel Groete Watering (vakant)
Belgien, Wallonien, Prés d’abissage (Pierre Luxen, Marc Reuter)
Luxemburg, Fléizen (Alwin Geimer)
Deutschland, Pfälzer Rheinebene, Queichwiesen (Pirmin und Christiane Hilsendegen)
Deutschland, Franken, Wässerwiesen (Dr. Roland Lindacher, Johannes Mohr, Julia Schrade, Gisa Treiber)
Österreich, Tiroler Oberland, Wässerwiesen und Obsthainwässerung (Stefan Nothdurfter, Kurt Tschiederer)
Schweiz, Oberaargau, Wässermatten (Michael Liechti)
Schweiz, Oberwalliser Sonnenberge und Unterwallis (Karina Liechti)

Kategorie B: Communities bzw. Trägerschaften in Wartestellung für die 2. Phase des Immateriellen Kulturerbes Traditionelle Bewässerung (Erweiterung Kategorie A)

Italien, Südtirol,Vinschgau, Malserheide, Wiesenbewässerung (Daniele Donolato)
Österreich, Theresienstadt, Garten- und Ackerbewässerung (Herbert Halbauer)
Deutschland, Bergisch Land, Wiesenbewässerung (Hermann, Kathrin und Inge Platzen)

Kategorie C: Communities bzw. Trägerschaften mit Potential für das Immaterielle Kulturerbe der Traditionellen Bewässerung (noch keine Anträge gestellt)

Nachfolgende Karte vermittelt einen Eindruck des vorhandenen Potenzials: 

Übersichtskarte zur Traditionellen Bewässerung in Europa nach Leibundgut & Vonderstrass 2016

Übersichtskarte zur Traditionellen Bewässerung in Europa nach Leibundgut & Vonderstrass 2016